Integration von Technologien für mehr Transparenz in Lieferketten
Integration of Technologies for Greater Transparency in Supply Chains
Résumé
In den vergangenen Jahren hat das wachsende globale Bewusstsein über die Bedeutung ethischer und nachhaltiger Praktiken in der Lieferkette zur Schaffung von Gesetzen geführt, die Unternehmen, auch in der Bergbauindustrie, dazu bringen sollen, ihre Transparenz zu erhöhen und mit gebührender Sorgfalt zu handeln. Ein Fokus liegt dabei insbesondere auf jenen Firmen, die zu den Lieferketten kritischer Rohstoffe gehören, welche für verschiedene Industriezweige wie Energie und Hochtechnologie unerlässlich sind. Mit Blick auf unternehmerische Verantwortung und Forderungen nach nachhaltigen Praktiken entstand das EU-Projekt MaDiTraCe, das darauf abzielt, fortschrittliche Rückverfolgbarkeitslösungen zu implementieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz sucht dieses Projekt, Technologien für die effektive Zertifizierung und Nachverfolgung von Mineralien von ihrem Ursprung bis zum Recycling zu entwickeln. Der Ansatz von MaDiTraCe beinhaltet die Kombination fortgeschrittener Technologien zur Materialrückverfolgbarkeit, wie einen mineralogisch-(isotopen)chemischen Material-Fingerabdruck und künstliche Kennzeichnung, sowie die Schaffung eines Zertifizierungssystems, das in einen digitalen Produkt-Pass mündet. Das Projekt konzentriert sich einerseits auf die Lieferketten von Magneten, Batterien, insbesondere in der Automobilindustrie und der nachhaltigen Stromerzeugung, und andererseits auf bestimmte kritische Rohstoffe: Lithium, Kobalt, natürlichen Graphit und Seltene Erden, mit einem besonderen Fokus auf Neodym. Es wird erwartet, dass MaDiTraCe eine signifikante Verbesserung in der Transparenz der Lieferketten bringen kann, was eine ethische und nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen erleichtert.
In today’s context, the growing global awareness of the importance of ethical and sustainable practices in the mining industry has motivated the creation of laws, pushing companies to increase transparency and act with due diligence, particularly those within the supply chains of critical minerals essential for various technological and energy industries. With this focus on corporate social responsibility and demands for sustainable practices, the EU project MaDiTraCe emerged, aiming to implement advanced traceability solutions. Through a multidisciplinary approach, this project seeks to develop technologies for effective certification and tracking of minerals from their origin to recycling. MaDiTraCe’s approach is being developed by investigating advanced material traceability technologies, such as mineralogical-chemical and isotopic material fingerprinting and artificial labeling, as well as creating a certification system to form a digital product passport. The project focuses on the supply chains of magnets, batteries, particularly in the automotive industry and sustainable power generation, and on certain critical raw materials: lithium, cobalt, natural graphite, and rare earths, with a special focus on neodymium. MaDiTraCe’s approach is expected to represent a significant improvement in supply chain transparency, facilitating ethical and sustainable sourcing of raw materials.
Domaines
Sciences de la TerreOrigine | Publication financée par une institution |
---|